Richard Sperk
Senior Consultant / Agile Coach & Scrum Master
In der schnelllebigen Geschäftswelt ist die Einführung agiler Arbeitsformen für Unternehmen oft entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Als zertifizierter Scrum Master, Product Owner und SAFe SPC mit umfangreicher Erfahrung im agilen Projektmanagement habe ich aus erster Hand erlebt, wie agile Frameworks die Arbeitsweise von Unternehmen verändern können. Dieser Artikel beleuchtet hierbei den Unterschied zwischen einer lehrbuchmässigen Implementierung agiler Frameworks und einem Schnellstart-Ansatz. Er verdeutlicht auch, wie beide Ansätze aufeinander aufbauen und zum Erfolg führen können.
Der Lehrbuchansatz
Die Implementierung agiler Arbeitsformen in einer Organisation gleicht einer Reise. Sie erfordert einen strukturierten Ansatz, eine klare Roadmap und ein Engagement für Veränderungen.
Bewertung des aktuellen Zustands
Bevor du in die Welt der Agilität eintauchst, ist es wichtig, den aktuellen Zustand deiner Organisation zu bewerten. Identifiziere Schmerzpunkte, Engpässe und Bereiche mit Verbesserungsbedarf. Diese Bewertung dient als Ausgangspunkt für die Messung des Fortschritts.
Vision und Ziel
Nach der sorgfältigen Bewertung des Ist-Zustandes deiner Organisation ist es essenziell, eine klare Vision und definierte Ziele für den Übergang zu agilen Arbeitsformen festzulegen. Diese Vision sollte eng mit den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen deines Unternehmens verknüpft sein. Ziel ist es, eine klare Richtung für diesen Wandel zu definieren, sei es zur Bewältigung einer Krise oder zum Aufbau einer Umgebung, die kontinuierliche Verbesserung und Innovation fördert und von der Unternehmensführung aktiv unterstützt wird.
Auswahl des Frameworks
Wähle das agile Framework, das am besten zu den Zielen deiner Organisation passt. Optionen sind Scrum, Kanban, SAFe und mehr. Passe das Framework an deine spezifischen Anforderungen an, unter Berücksichtigung von Faktoren wie der Teamgrösse und Projektkomplexität.
Schulungen und Zertifizierungen
Investiere in Schulungen und Zertifizierungen für deine Teams und Führungskräfte. Achte darauf, dass alle die Prinzipien, Werte und das einzuführende Framework verstehen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung.
Pilotprojekte
Beginne mit Pilotprojekten, um das ausgewählte Framework in einer kontrollierten Umgebung zu testen. Sammle Feedback, optimiere Prozesse und gewinne Vertrauen in die Methodik. Hier empfiehlt es sich zudem mit einem komplexen Team/Umfeld anzufangen, so erhält man direkt ein Proof of Concept (PoC), also ein Argument, um nachweislich Agilität in der Organisation weiter auszubauen.
Skalierung der Agilität
Wenn du mit Pilotprojekten erfolgreich bist, skaliere die Agilität in der gesamten Organisation. Achte darauf, dass Teams effektiv zusammenarbeiten und deine Arbeit mit strategischen Zielen in Einklang bringen.
Kulturelle Transformation
Agilität ist mehr als nur eine Reihe von Prozessen. Es handelt sich um einen kulturellen Wandel. Fördere eine Kultur der Zusammenarbeit, Transparenz und kontinuierlichen Verbesserung. Ermutige offene Kommunikation und die Bereitschaft zur Anpassung.
Kontinuierliche Verbesserung
Agilität basiert auf kontinuierlicher Verbesserung. Überprüfe und optimiere deine Prozesse regelmässig. Nutze Feedback und zögere nicht, notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Der Quick-Start-Guide: Ein Pragmatischer Ansatz
Während die ordnungsgemässe Umsetzung eines agilen Frameworks ideal ist, ist sie aufgrund von Einschränkungen wie Zeit, Ressourcen oder organisatorischem Widerstand nicht immer möglich. In solchen Ausnahmefällen soll dieser Quick-Start-Guide als Stütze dienen.
Identifizierung unmittelbarer Ziele
Bestimme die dringendsten Bedürfnisse und Ziele deiner Organisation. Hast du einen engen Zeitplan? Musst du schnell auf Marktentwicklungen reagieren? Identifiziere kritische Bereiche, in denen eine agilere Vorgehensweise sofort positive Auswirkungen haben kann.
Auswahl von Quick Wins
Identifiziere Projekte oder Aufgaben, bei denen du schnelle Erfolge erzielen möchtest. Diese sollten handhabbare, hochwirksame Initiativen sein, die die Vorteile agiler Arbeitsformen demonstrieren können.
Schnelle Schulungen
Biete effiziente, zugeschnittene Schulungen an, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Stelle Teams die notwendigen Tools und Ressourcen zur Verfügung, um schnell zu beginnen.
Minimales Framework
Vereinfache das agile Framework auf seine Kernkomponenten. Vermeide unnötige Komplexität. In einem Quick-Start-Ansatz können einige Zeremonien für mehr Effizienz angepasst und gekürzt werden.
Kontinuierliches Feedback
Richte eine Feedback-Schleife ein, um den Fortschritt zu überwachen und Probleme schnell anzugehen. Ermutige Teams, ihre Erfahrungen zu teilen und Verbesserungen vorzuschlagen.
Übergang zur vollen Agilität
Verwende den Quick-Start-Guide als Ausgangspunkt. Wenn Teams Vertrauen gewinnen und positive Ergebnisse sehen, wechselst du allmählich zu einem umfassenderen agilen Arbeitsumfeld.
„Beim bewussten Entscheid für den Quick-Start-Ansatz geht es darum, den Ist-Zustand gründlich zu analysieren und festzustellen, welche Grundlagen bereits vorhanden sind und welche noch geschaffen werden müssen. Mit diesem Ansatz lässt sich gezielt der richtige Weg einschlagen, indem man mit den vorhandenen Ressourcen beginnt und die auf dem Weg gewonnenen Erkenntnisse nutzt, um den Kurs in die richtige Richtung zu lenken.“ – Richard Sperk
Die richtige Balance
Es gibt keinen Einheitsansatz auf der agilen Reise. Die Wahl zwischen einer ordnungsgemässen Umsetzung und einem Quick-Start hängt von den einzigartigen Umständen deiner Organisation ab. Manchmal ist ein Quick-Start der pragmatische Weg, um Veränderungen einzuleiten, Wissenslücken zu identifizieren und Prozessdefizite zu beheben. Es handelt sich um einen flexiblen Ansatz, der sich im Laufe der Zeit zu einer umfassenden agilen Transformation entwickeln kann. Zu bevorzugen ist jedoch immer der Lehrbuchansatz, da jede Abweichung des Prozesses im Nachhinein einen Mehraufwand beim “Aufräumen und Glattziehen” mit sich bringt.
Denke daran, das Ziel besteht nicht nur darin, Agilität zu implementieren, sondern auch darin, deine Prozesse kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Ob du den klassischen Weg oder einen Quick-Start wählst, das ultimative Ziel bleibt dasselbe: agile Exzellenz und nachhaltiger Erfolg.
Zusammenfassend ist Agilität eine transformative Kraft, die die Arbeitsweise von Organisationen verändern kann. Während eine ordnungsgemässe Umsetzung ideal ist, kann ein Quick-Start ein pragmatischer Ansatz sein, um Veränderungen einzuleiten und agile Arbeitsformen an die Bedürfnisse deiner Organisation anzupassen.
Wir bei AgileAdvant sind darauf spezialisiert, Unternehmen auf ihrem Weg zur Agilität zu begleiten. Mit unserer Expertise und einem individualisierten Ansatz helfen wir dir, die volle Kraft der Agilität zu entfalten. Gemeinsam erschliessen wir die Potenziale, die in deinem Unternehmen stecken, und verwandeln Herausforderungen in Chancen.
Blogbeitrag teilen
Über den Autoren
Senior Consultant / Agile Coach & Scrum Master
Agile Enthusiast mit einem Faible für Klarheit im Chaos. Ich transformiere Teams in Hochleistungsmotoren, die Innovation und Agilität vorantreiben.
Senior Consultant / Agile Coach & Scrum Master
Agile Enthusiast mit einem Faible für Klarheit im Chaos. Ich transformiere Teams in Hochleistungsmotoren, die Innovation und Agilität vorantreiben.