Agile Hype oder Notwendigkeit?
Agile Methoden müssen in modernen Unternehmen über die gesamte Organisation hinweg implementiert werden. Aber hinter dem Begriff "Agilität" steckt mehr als nur eine Idee, ein Konzept oder eine Arbeitsweise. Agilität ist eine Philosophie, die sich in einem Unternehmen etablieren muss, um richtig zu funktionieren und die erwarteten Erfolge zu erzielen.
Die „überflüssige“ Notwendigkeit: Agile Methoden und Scrum Master in einer unvollkommenen Welt
Agile und Scrum Master? Brauchen wir die überhaupt?" In einer Welt, in der alles nach Plan verläuft, könnten diese Begriffe als bloße Buzzwords aus der Managementwelt abgetan werden. Eine Welt, in der Projekte sich wie von selbst steuern, jedes Teammitglied immer genau weiß, was zu tun ist – klingt verlockend, nicht wahr? Doch werfen wir einen realistischen Blick auf die Geschäftswelt: Ist sie wirklich so vorhersehbar und problemlos? Oder könnte es sein, dass gerade in unserer unvollkommenen Realität Agile und Scrum Master unentbehrlich sind?
Agiles Requirement Engineering: Ein Leitfaden für die Produktentwicklung
Das Requirements Engineering ist ein zentraler Bestandteil der agilen Produktentwicklung. Es handelt sich dabei um den Prozess, in dem die Anforderungen an ein System oder Produkt ermittelt, analysiert, dokumentiert und verwaltet werden. Dieser Prozess ist jedoch nicht immer einfach zu navigieren und bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich.
Stabile Produktteams vs. temporäres Projektsetup
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es unerlässlich, die Produkte stets den Kundenbedürfnissen entsprechend weiterzuentwickeln und anzupassen. Wenn sich Teams auf die Wertschöpfung dieser Produkte konzentrieren können, kann dies einen deutlichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Doch welche spezifischen Vorteile generieren stabile Produktteams gegenüber klassischen temporären Projektsetups? Und welche Aspekte sind in dieser Hinsicht entscheidend?
Führung in agiler Organisation & das Missverständnis der Selbstorganisation
Agilität hat die Arbeitswelt revolutioniert und dabei die Rolle der Führung grundlegend verändert. Agile Teams definieren ihre Vision und ihren Zweck weitestgehend selbständig und verantworten ein Produkt oder eine Dienstleistung die zum Unternehmenserfolg beiträgt. Dabei gewinnt die Rolle des Product Owner (PO) zunehmend an Bedeutung. Bei Vorgesetzten und Bereichsleitern stellt sich entsprechend die Frage, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten ihnen in einer agilen Organisation noch zuteil werden.